Krombacher FanTalk beim VfL Eintracht Hagen: Wenn Handball und Herzblut aufeinandertreffen

Ein Mittwochabend in Hagen. Draußen grauer Himmel, drinnen grün-gelbe Euphorie. Es ist der 26. März 2025 – ein Datum, das für viele Handballfans des VfL Eintracht Hagen mehr als nur ein gewöhnlicher Wochentag wurde. Der Krombacher FanTalk lud ein – und rund 60 Menschen folgten dem Ruf.

Ein Abend voller Geschichten, Lachen und Leidenschaft

Schon beim Betreten der Location „Humpert am Höing“ lag etwas Besonderes in der Luft. Kein lauter Trubel, kein Hallenlärm, sondern dieses wohlige Grundrauschen, das nur echte Fans erzeugen – gespickt mit Vorfreude, Fachsimpelei und dem Duft von frisch Gezapftem.

Der Anlass? Das Auswärtsspiel gegen den Dessau-Roßlauer HV in der 2. Handball-Bundesliga. Doch das Spiel war nur die Kulisse für einen Abend, der vor allem eins war: ein Fest des Handballs – und zwar mit Menschen, die diesen Sport atmen.

Die Bühne gehört den Legenden

Mit dabei: echte Größen. Namen, die in Hagen und darüber hinaus einen Klang haben. Sebastian Schneider, Geschäftsführer des VfL Eintracht Hagen und Ex-Bundesligaspieler mit Stationen bei THW Kiel, den Füchsen Berlin und dem TBV Lemgo. Torsten „Fichte“ Friedrich, Legende und früherer Spieler bei Magdeburg, TUSEM Essen und – natürlich – der Eintracht. Und Jan Wilhelm, einst eine der prägenden Figuren auf Linksaußen, der fast zwei Jahrzehnte das Eintracht-Trikot trug und heute als Trainer zu seinen Wurzeln bei TuRa Halden-Herbeck zurückgekehrt ist.

Moderiert wurde der Abend von Andreas Klement, bekannt als Kommentator bei sportdeutschland.tv – charmant, pointiert und immer mit einem lockeren Spruch auf den Lippen.

Die Gäste des Krombacher FanTalks – Thorsten „Fichte“ Friedrich, Andreas Klement, Sebastian Schneider und Jan Wilhelm – sitzen nebeneinander auf Barhockern, vor ihnen Biergläser auf Stehtischen. Jan Wilhelm spricht ins Mikrofon. Im Hintergrund ist ein VfL Eintracht Hagen Banner zu sehen.

Ein Abend, drei Themen, viele Emotionen

Die Themen? Klar, das Spiel gegen Dessau stand im Zentrum. Schon vor dem Anpfiff wurden Taktiken diskutiert, Spieler analysiert und Prognosen gewagt. Doch der Talk ging tiefer: Es ging um die Formkurve der Eintracht, um den Einsatz des 8. Feldspielers – ein „taktisches“ Stilmittel, das aktuell heiß diskutiert wird – und um die generelle Entwicklung im deutschen Handball.

Dabei mischte sich Expertise mit Humor, persönliche Anekdoten mit taktischer Raffinesse. Besonders spannend: Das Spiel der MT Melsungen, bei dem der 8. Feldspieler zum Spielentscheider wurde. Und auch der VfL Lübeck und sein mutiger Einsatz gegen Elbflorenz kamen zur Sprache – genau der Stoff, den Handballfans lieben.

=================================================================================

Das könnte Dich auch interessieren: Handball-WM: Andreas Klement moderiert exklusiven Fantalk mit Eintracht Hagen

=================================================================================

Bierdeckelfragen und Fan-Nähe: Hier spricht die Community

Was diesen Abend besonders machte? Der Austausch war keine Einbahnstraße. Über sogenannte „Bierdeckelfragen“ konnten die Gäste ihre Fragen direkt aufschreiben – charmant, niederschwellig, wunderbar direkt. Das Publikum nutzte die Chance, und so wurde über Spielertransfers ebenso diskutiert wie über die Jugendarbeit und Vereinsstrukturen.

Es war dieser offene, ehrliche Dialog, der den Abend prägte. Kein PR-Sprech, keine Worthülsen. Stattdessen: echte Meinungen, überraschende Einsichten, herzhafte Lacher.

Der Moment des Spiels: Sieg in Dessau!

Als um 19 Uhr das Spiel in Dessau angepfiffen wurde, verschmolz die Stimmung bei „Humpert am Höing“ mit dem Spielgeschehen auf der Leinwand. Jeder Pass, jeder Treffer wurde gemeinsam gefeiert oder kommentiert – als wäre man selbst in der Halle dabei. Und dann: Sieg für die Eintracht!

Die Euphorie im Raum war greifbar. Man spürte, dass dieser Erfolg nicht nur Punkte auf dem Konto bedeutete, sondern auch Rückenwind für den weiteren Saisonverlauf. „Das war heute mehr als ein Spiel. Das war ein kämpferisches Statement“, hörte man einen Fan sagen – und viele nickten zustimmend.

Mehr als nur ein Fanabend – ein Stück Vereinsgeschichte

Was bleibt von diesem Abend? Ganz viel. Für die Fans: das Gefühl, Teil einer echten Community zu sein. Für die Gäste: eine Bühne, auf der ihre Vergangenheit und Gegenwart im Handball lebendig wurde. Für den Verein: ein gelungenes Beispiel, wie man Nähe schafft. Und für alle: das Wissen, dass Handball eben mehr ist als nur ein Sport. Es ist ein Lebensgefühl.

Und vielleicht war es genau das, was man spürte, als die Gespräche nach dem Spiel in lockere Runden übergingen. Als Menschen, die mit gefiebert haben, gemeinsam auf den Sieg anstießen. Als Geschichten geteilt wurden, die man sonst nur mit Freunden teilt.

Blick nach vorn: Englische Woche auf dem Höhepunkt

Und das war noch nicht alles. Die 2. HBL befindet sich mitten in der ersten „englische Woche“ des Jahres. Drei Spiele in kurzer Zeit – eine Herausforderung für jeden Verein, aber auch eine Gelegenheit, den Schwung aus Dessau und TV Großwallstadt mitzunehmen. Die Eintracht wirkt bereit, fokussiert – und getragen von der Energie ihrer Fans.

Fazit: Ein Abend, wie er im Buche steht

Es gibt Abende, die bleiben in Erinnerung, weil alles passt. Der gestrige Krombacher FanTalk war so einer. Atmosphäre, Gäste, Spiel – alles fügte sich zu einem Bild, das man gerne lange betrachtet.

Und vielleicht ist genau das das Geheimnis der Eintracht: Dass hier Menschen zusammenkommen, die den Sport lieben, ihn leben – und ihn gemeinsam feiern.

Ein Zitat zum Schluss? Gerne. Von einem der Gäste, nach dem Spiel, mit halbvollem Bierglas und leuchtenden Augen:

„Weißt du, was das Schönste war? Dass es sich nicht wie eine Veranstaltung angefühlt hat – sondern wie ein Zuhause.“

Dem ist nichts hinzuzufügen.

Gruppenfoto beim Krombacher FanTalk des VfL Eintracht Hagen am 26. März 2025: Thorsten „Fichte“ Friedrich, Jan Wilhelm, Moderator Andreas Klement und Sebastian Schneider stehen nebeneinander vor einer Leinwand und dem Vereinsbanner, lächeln in die Kamera.

 

Fakten zum VfL Eintracht Hagen:

FaktDetails
VereinVfL Eintracht Hagen von 1863 e.V.
Gründungsjahr1920 (Fusion mehrerer Hagener Sportvereine)
VereinsfarbenGrün-Gelb
SpielstätteIschelandhalle (Krollmann Arena), Hagen
Kapazität der Halle3.402 Plätze
PräsidentDetlef Spruth
GeschäftsführerFynn Holpert
TrainerPavel Prokopec
Liga
  1. Handball-Bundesliga
Platzierung 2023/24      
  1. Platz in der 2. Bundesliga
Größte ErfolgeAufstieg in die 2. Bundesliga (zuletzt 2021), Achtelfinale im DHB-Pokal (2000/01)

 

Nächstes Spiel:

Der VfL Eintracht Hagen bestreitet sein nächstes Spiel am kommenden Samstag, den 29. März 2025, um 18:00 Uhr in der heimischen Halle gegen die HSG Konstanz. ​

Dieses Heimspiel bietet eine hervorragende Gelegenheit für Fans, die Mannschaft vor Ort zu unterstützen und die spannende Atmosphäre live zu erleben. Hier geht es zum Ticketshop.

Fotos by Annalena @VFL Eintracht Hagen

Cookie-Settings
This website uses cookies to provide the best possible functionality. Read More

Accept all cookiesSave