Von Andreas Klement
Als ich Lisa Unruh bei „Sport & Talk – Leadership meets Sports“ traf, war mir schnell klar: Diese Frau trifft nicht nur ins Schwarze, sie verkörpert mentale Stärke auf höchstem Niveau. Ihre Präsenz, Ruhe und Zielorientierung sind beeindruckend – Eigenschaften, die sie auch als Markenbotschafterin meiner Akademie Gold auszeichnen. In ihr vereinen sich Disziplin, emotionale Intelligenz und Führungsstärke – Werte, die Sport und Business gleichermaßen verbinden.
Inhaltsverzeichnis
- Mentale Stärke als Führungsqualität
- Konzentration und Fokus: Führen im entscheidenden Moment
- Resilienz: Niederlagen als Sprungbrett zum Wachstum
- Was Führungskräfte konkret von Lisa Unruh lernen können
- Lisa Unruh und die Akademie Gold: Eine Botschafterin für mentale Exzellenz
- Fazit: Präzision, Ruhe und Haltung – das Geheimnis starker Führung
- FAQ
- Glossar
Mentale Stärke als Führungsqualität
Mentale Stärke – das klingt nach Sportpsychologie. Doch im Kern ist es eine universelle Führungsfähigkeit. Sie beschreibt die Fähigkeit, in kritischen Momenten Ruhe zu bewahren, Entscheidungen mit Klarheit zu treffen und Emotionen bewusst zu steuern. Genau das demonstriert Lisa Unruh, wenn sie auf der Schießlinie steht, die Welt den Atem anhält – und sie den Pfeil mit ruhiger Hand loslässt.
Im Leadership-Kontext bedeutet mentale Stärke: Standhaft bleiben, wenn es zählt. Führungskräfte, die wie Lisa unter Druck fokussiert bleiben, schaffen Vertrauen. Sie strahlen Stabilität aus – und genau das brauchen Teams in Zeiten von Wandel und Unsicherheit.
Konzentration und Fokus: Führen im entscheidenden Moment
„Wenn du schießt, darf es nur dich, den Bogen und das Ziel geben“, sagte Lisa einmal. Dieser Satz ist Leadership pur. Fokussierung heißt, das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen – eine Fähigkeit, die in einer Welt voller Ablenkungen zu einem Wettbewerbsvorteil geworden ist.
Im Business-Alltag bedeutet das: Führungskräfte müssen lernen, die mentale Kraft auf das zu bündeln, was wirklich zählt – Menschen, Strategie, Wirkung. So wie Lisa Unruh jeden Atemzug kontrolliert, um den perfekten Schuss vorzubereiten, so braucht auch Führung innere Klarheit, Rituale und Achtsamkeit.
Die drei Dimensionen des Fokus
- Selbstfokus: Eigene Emotionen und Energien steuern.
- Teamfokus: Spüren, was das Team braucht – und wann.
- Zielfokus: Prioritäten erkennen und konsequent umsetzen.
Lisa zeigt: Fokus ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Ein Training, das jeden Tag neu beginnt.
Resilienz: Niederlagen als Sprungbrett zum Wachstum
Was viele vergessen: Auch Olympiasilber ist das Ergebnis von Niederlagen. Lisa Unruh hat in ihrer Karriere Rückschläge erlebt – körperlich, mental, emotional. Doch sie hat daraus Stärke geschöpft. „Man wächst an dem, was nicht perfekt läuft“, sagt sie. Dieser Satz trifft den Kern moderner Führung: Resilienz entsteht im Umgang mit Unvollkommenheit.
Gerade Führungskräfte erleben Rückschläge – Projekte scheitern, Märkte brechen ein, Teams geraten unter Druck. Entscheidend ist, wie man reagiert. Lisa Unruh zeigt: Erfolg ist kein Ziel, sondern eine Haltung. Eine, die auf Selbstvertrauen, Geduld und Selbstreflexion basiert.
Resilienz im Führungsalltag
- Akzeptiere, dass Fehler zum Fortschritt gehören.
- Bleibe neugierig, statt dich zu rechtfertigen.
- Trainiere den Perspektivwechsel – im Sport wie im Leben.
Resilienz ist keine angeborene Stärke, sondern eine trainierbare Fähigkeit. Und Lisa Unruh ist der lebende Beweis dafür.
Was Führungskräfte konkret von Lisa Unruh lernen können
1. Rituale schaffen Stabilität: Lisa hat feste Routinen vor jedem Wettkampf. Führung braucht ebenfalls Rituale, um Energie und Struktur zu sichern.
2. Präzision ist Haltung: Wer wie Lisa das Ziel klar definiert, trifft es auch im übertragenen Sinn. Unklare Ziele führen zu unklaren Ergebnissen.
3. Emotionale Balance: Erfolg braucht Emotion – aber in Balance. Lisa zeigt, dass Leidenschaft und Ruhe sich nicht ausschließen, sondern ergänzen.
4. Vorbild durch innere Stärke: Führung ist weniger das, was man sagt – sondern das, was man ausstrahlt.
Lisa Unruh und die Akademie Gold: Eine Botschafterin für mentale Exzellenz
Dass Lisa Unruh Markenbotschafterin der Akademie Gold ist, hat einen klaren Grund: Sie verkörpert die Haltung, die wir in unseren Leadership-Programmen fördern – mentale Stärke, emotionale Intelligenz und Leistungsfreude. Sie inspiriert nicht durch Lautstärke, sondern durch Haltung. Und genau das ist die Zukunft von Führung: stark, leise und klar.
In Workshops und Talks der Akademie Gold steht Lisa für das Zusammenspiel aus Leistung und Leichtigkeit. Für eine neue Generation von Führung, die auf Selbstführung basiert.
Fazit: Präzision, Ruhe und Haltung – das Geheimnis starker Führung
Ob auf dem Sportplatz, im Management oder im Leben – die Prinzipien sind dieselben. Führung heißt, das Ziel zu sehen, den Weg zu halten und auch in stürmischen Zeiten ruhig zu bleiben. Lisa Unruh ist ein Sinnbild dafür. Ihre Geschichte erinnert uns daran: Erfolg beginnt im Kopf – und wird im Herzen entschieden.
Mehr Inspiration?
Weitere Gespräche mit Spitzensportlern über mentale Stärke, Teamführung und Spitzenleistung findest du in meinem Format
„Sport & Talk – Leadership meets Sports“.
Hier sprechen wir über die Erfolgsstrategien der Spitzensportler – und was sie für Führung, Change und Motivation bedeuten.
FAQ
1. Wer ist Lisa Unruh?
Lisa Unruh ist eine deutsche Bogenschützin, Olympiasilbermedaillengewinnerin und Weltklasseschützin. Sie gilt als eine der präzisesten und mental stärksten Athletinnen im deutschen Spitzensport.
2. Was macht mentale Stärke im Leadership aus?
Mentale Stärke bedeutet, unter Druck ruhig zu bleiben, Emotionen bewusst zu steuern und Entscheidungen mit Klarheit zu treffen – wie Lisa Unruh im Wettkampf.
3. Welche Parallelen gibt es zwischen Spitzensport und Führung?
Sowohl im Sport als auch im Management geht es um Fokus, Resilienz und Teamdynamik. Erfolgreiche Führungskräfte lernen von Athleten wie Lisa, wie man mentale Stabilität trainiert.
4. Warum ist Lisa Unruh Markenbotschafterin der Akademie Gold?
Weil sie die Werte der Akademie – mentale Stärke, Haltung und Spitzenleistung – verkörpert und durch ihre Persönlichkeit authentisch vermittelt.
5. Wie kann ich mentale Stärke trainieren?
Durch Achtsamkeit, Routinen, Feedback und Reflexion. Mentale Stärke ist ein Prozess – und kann täglich gestärkt werden.
Glossar
- Mentale Stärke: Die Fähigkeit, in Stresssituationen klar, ruhig und handlungsfähig zu bleiben.
- Resilienz: Psychische Widerstandskraft, die hilft, Krisen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen.
- Fokus: Die Konzentration auf das Wesentliche – im Sport wie im Management ein Schlüsselfaktor für Erfolg.
- Selbstführung: Die Kompetenz, sich selbst zu steuern und bewusst zu reflektieren.
- Leadership: Die Fähigkeit, Menschen zu inspirieren, Orientierung zu geben und Ziele gemeinsam zu erreichen.

Über Andreas Klement
Andreas Klement ist Moderator, Speaker und Kommentator. Als Stimme von Sportdeutschland.TV begleitet er Handballspiele und verbindet seine Leidenschaft für den Sport mit seiner Expertise als Leadership-Coach. Beim Krombacher FanTalk Eintracht Hagen bringt er Fans, Spieler und Experten zusammen – immer mit dem Ziel, Emotionen erlebbar zu machen.